
Das Thema Familie lässt keinen kalt. So sehr Sie sich auch um das Wohl Ihrer Familie bemühen, Glücksgefühle und Momente der Wut, Ohnmacht und Verzweiflung bleiben zwei Seiten der gleichen Medaille. Unsere Vorstellungen, wie sich ein „vernünftiger“ Partner und „normale“ Kinder zu verhalten haben, wollen mit dem Alltag zwischen Baby, Büro und Bügelwäsche einfach nicht zusammenpassen ...
Der systemische Familientherapeut Malte Leyhausen bietet Ihnen eine Alternative zu unrealistischen Patentrezepten für das Familienglück. Sie erhalten mit diesem Buch vielmehr Hilfe zur Selbsthilfe, indem Sie zu einem Blick hinter den Spiegel Ihrer Erwartungen eingeladen werden. Wie entstehen Ihre Ansprüche an sich selbst und an Ihre Angehörigen? Mit welchen Stell - schrauben können Sie Ihre Selbstwirksamkeit steigern? Der Autor spannt den Bogen von unseren historisch geprägten Wunschbildern von Familie über die psychologischen Stolpersteine bei der Partnerwahl bis hin zu den Erfolgsfaktoren für eine gelungene Kommunikation zwischen allen Familienmitgliedern.
Dabei stützt er sich auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und führt Sie auf leicht verständliche Weise in die lösungsorientierte, systemische Betrachtungsweise Ihrer Familie ein. Wer seine Familie neu erfinden möchte, erfährt hier, wie dieses mit der Magie neuer Erzählweisen über die Familie gelingen kann.
Inhalt
Einleitung
1) Geht nicht, gibt es! Familien in der Optimierungsfalle
Das Märchen von der Selbstoptimierung
Optimierungsfalle Gesundheit
Optimierungsfalle Harmonie
Mutproben, um aus der Optimierungsfalle herauszukommen
2) Die Geschichte der Liebe als Folie der eigenen Liebesgeschichte
Wer hat die romantische Liebe erfunden?
Bis dass der Tod uns scheidet
Verbotene Liebe auf den ersten Blick
Dich kennen heißt Dich lieben
Geld oder Liebe? – Seit wann darf man aus Liebe heiraten?
3) Der große Traum vom kleinen Familienglück
Bilder im Kopf überdauern – überlieferte Familienmodelle
Vom Konkubinat zur bäuerlichen Großfamilie – von Christi Geburt bis zur Gegenwart
Das pädagogische 18. Jahrhundert
Arbeiterfamilien im 19. Jahrhundert
Die Familie der 1950er/1960er-Jahre und ihr langer Schatten
4) Ich erzähle, also bin ich – Die Familie als Erzählerin ihrer Wirklichkeit
5) Vorsicht ist die Mutter der Beziehungskiste
– Die Qual der Partnerwahl
Warum verlieben wir uns oft in den Falschen?
Der sichere Bindungsstil
Der ängstliche Bindungsstil
Der ambivalente Bindungsstil
Der vermeidende Bindungsstil
Die Mischung macht´s – Stilmix und Partnerschaft
-
Sichere und Sichere
-
Sichere und Ambivalente / Sichere und Vermeider
-
Ambivalente und Vermeider
-
Ambivalente und Ambivalente
-
Ängstliche und Vermeider
6) Aufbauanleitung für die Beziehungskiste
Die rosarote Brille – Wir sind eins
Unterschiede wahrhaben – Du bist anders
Unterschiedliche Herkunftsfamilien und Empfindlichkeiten
Unterschiedliches Verhältnis von Nehmen und Geben
Streiten bringt nichts, aber reden kann helfen
Leitplanken für eine wertschätzende Kommunikation
Das wöchentliche Zwiegespräch
Aus Ich und Du wächst ein Wir
Wir sind schwanger
7) Kinderüberraschung – Das Ende der Zweisamkeit
Guerilla-Angriff auf die Beziehung
Wasser in der Wüste – Paarzeit
Das böse Wort mit S
Date mit dem eigenen Partner
Mental Load – Das bisschen Haushalt?
Rendezvous mit dem Yeti Erziehung im Nebel
Geborgen im Ungewissen – Haltungen, die Halt geben
Die vier Grundbedürfnisse des Kindes
-
Grundbedürfnis nach Bindung
-
Grundbedürfnis nach Kontrolle und Orientierung
-
Grundbedürfnis nach Lustbefriedigung und Unlustvermeidung
-
Beispiel: Und täglich grüßt die Unlust – Tipps für die Hausaufgaben
-
-
Grundbedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Anerkennung
Die fünf Erziehungsstile
-
Autoritärer Erziehungsstil
-
Überbehütender Erziehungsstil
-
Permissiver Erziehungsstil (Laissez-faire)
-
Vernachlässigender Erziehungsstil
-
Autoritativ-Partizipativer Führungsstil
8) Das Ende der Dreisamkeit – Wer Geschwister hat, braucht keine Feinde
Geschwister sind angeborene Geschenke
Die Vertreibung vom Thron
Konflikte unter Geschwistern
9) Der Bär auf dem Motorrad – Aspekte des systemischen Denkens
Der Liebesmythos der Eltern
Die Abgrenzung zwischen innen und außen – Wer gehört zur Familie?
Mutproben, um sich Raum zu nehmen
Das Leben der anderen – Der geheime Auftrag
Mutproben, um den geheimen Auftrag zu erforschen
10) Abhängen im Mobile – Familie als soziales System
Mutprobe: Abschied vom „Einzeltäter“
Wer mit wem? Wechselnde Koalitionen
Mutprobe: Die Koalitionsfrage
Gefangen im Netz der Familien-Wirklichkeiten?
Erfolgsfaktoren für eine gelungene Kommunikation im Familiensystem
11) Drei Möglichkeiten, die Familie (neu) zu erfinden
Die Konstruktion der belasteten Familie
Die Konstruktion der heldenhaften Familie
Die Konstruktion der selbstsicheren Familie
12) Seelische Hausapotheke für Familien
Dankbarkeitstagebuch
Erinnerungskiste
Grübelsack
Jammern – aber richtig!
Medienkonsum
Reframing – Alle Dornen haben Rosen
Wünsche statt Vorwürfe (VW-Regel)
13) Jetzt sind Sie dran: Erzählen Sie Ihre Familie neu!
ANHANG
Du kannst mir viel erzählen! – Das Würfelspiel für die ganze Familie

"Der neue Ratgeber kommt zur rechten Zeit."
"Genauso, wie wir auf uns selbst aufpassen und für uns sorgen, können wir das für unsere Familie tun und damit den Großbrand schon im Keim ersticken. Wie das geht, verrät Familientherapeut Malte Leyhausen in seinem Buch."
"Malte Leyhausen bietet eine Alternative zu unrealistischen Patentrezepten für das Familienglück. Leserinnen und Leser erhalten mit diesem Buch vielmehr Hilfe zur Selbsthilfe."
BARBARA (BFF von Brigitte)
"Ein Buch von dem ich mir wünschen würde, meine Eltern hätten es gelesen ... Man spürt deutlich seine tiefe Fachkenntnis im Bereich Familie und Psychologie. Umso angenehmer ist es, dass er diese Themen auf so leichte Art vermittelt ... Ein unbedingt empfehlenswertes Buch das so manchen Konflikt ersparen kann."
"Für jede Art der Familienkonstellation eine tolle Hilfe und Unterstützung. Am besten sollte der Partner und/oder ein Familienmitglied mitlesen. Gerade einige Ansätze bei der Kindererziehung lassen teilweise aufhorchen und man hinterfragt sich, welche „Art“ Eltern man selbst ist. Für partnerschaftliche Herausforderungen wird Gleiches im Buch aufgezeigt und regt tatsächlich zur aufrichtigen Selbstreflektion an."
"Aus dem FFF!
Ein Fachbuch mit Familie im Fokus.
Köstlich!
Amüsant, beschwingt, spielerisch wird Fachwissen vermittelt und
Anleitung für das Gedeihen eines gesunden Familienverbundes gegeben.
Dazu passt das abschließende Würfelspiel, in dem jeder nur als Gewinner hervorgehen kann.
Großes Kompliment!
Dr. Agnes Kaiser Rekkas
Psychotherapeutin, Buchautorin
(Die poetische Sprache der Hypnose)
"Ein wertvolles Nachschlagewerk,
wann immer es mal wieder zu Frust kommt. Sehr zu empfehlen." mehr ...
Anke Kerstin Huber
Freie Journalistin
Buchautorin (Single Mom go happy)
"Ich finde, das Buch trifft den Nagel auf den Kopf! Der Autor Malte Leyhausen hat in diesem Buch niedergeschrieben, was auch mich schon lange beruflich wie privat beschäftigt." mehr ...
Familiencoach
Kindergesundheitspädagogin